Foerderlogos Aktuell 2023


Aktuelle Informationen vom Beda-Institut:

„Together inclusive“ – Der Kulturtreff vernetzt ländliche Strukturen

vergleiche auch die Veranstaltungen aus dem Jahr 2022 siehe Galerie und neue Eindrücke von 2023

Ab Februar werden wir durch die BKJ, Bundesministerium für Bildung und Forschung über das Förder Programm "Kultur macht stark" 3 gefördert. Nachdem der Inklusive Kulturtreff der Stiftung des Beda-Instituts sich in Bitburg etabliert hat und auch angenommen wird, wird er im neuen Projekt die Ausdehnung auf den gesamten Eifelkreis mit
den an der Grenze verorteten Gemeinden anstreben. An verschiedenen Orten des Eifelkreises sollen
verschiedene Kurs- und Projektangebote neben Workshops in künstlerischen und naturbezogenen
Bereichen angeboten werden. So werden mehr TN angesprochen und die angrenzenden Förderschulen erhalten darüber die Chance für ihre Schüler*innen, adäquate Angebote im Kultur- und Naturbereich wahrnehmen zu können, da sie dezentral wohnen.
Geflüchtete Familien und ukrainische Familien wurden auf Dörfer im gesamten Eifelkreis verteilt.
Damit fällt der direkte Zugang zum Kulturtreff in Bitburg schwer. Die Mobilität können wir mit den beiden Kulturbussen gewährleisten. Das Ansinnen besteht darin, an möglichst vielen Begegnungsorten kreativ tätig zu werden, um so die TN möglichst nahe vor Ort zu erreichen.
Wir verwenden den Begriff der „TN in besonderen Lebenssituationen“ und meinen damit, alle Geflüchteten, alle TN mit Handicap und Förderschüler*innen und alle TN aus Risikolagen. Wir vermeiden Stigmatisierung einer einzelnen Zielgruppe. Unser Ziel ist die Inklusion aller mit allen ihren besonderen Merkmalen in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten, wo niemand seine Identität aufgeben muss, um akzeptiert zu werden. Wir grenzen niemanden aus, wir respektieren Anderssein als normal für uns alle.


In den Osterferien führten wir bereits einen 5tägigen Workshop im Künstlerdorf Weßenseifen durch. Fast 45 Kinder und Jugendliche, die sich unter Anleitung mit dem Thema Wasser und mehr auseinander setzten. Der besondere künstlerisch - pädagogische Ansatz steht unter dem Motto: Fragen – Handeln - Antworten, ohne dass Sprache eine Rolle spielt. Dazu hat sich unter anderen Kursangeboten ein Theater Workshop mit 15 ukrainischen Kindern in Neuerburg gebildet. 

Neu ist auch das Natur- und Kulturangebot auf einem Erlebnisbauernhof in Wißmannsdorf.

Assoziierter Partner der Universität Debrezen

Faculty of Child And Adult Education of the University of Debrezen, Dekanat Hajdúböszörmény.

Weitere Informationen finden Sie auf www.ethics-education.eu.

LP II 2014 rgb 72dpi

EU flag